Ausgabe Oktober 1997

Siegerjustiz?

„Herr Krenz, Sie sind damit verhaftet“, sagte der Vorsitzende Berliner Landrichter Josef Hoch am Ende seiner Urteilsbegründung. Der zu sechseinhalb Jahren verurteilte ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR Egon Krenz wurde noch im Gerichtssaal festgenommen und abgeführt.

Die Frage nach der Rechtsgrundlage für die Urteile mußte sich das Berliner Landgericht im Politbüroprozeß gegen Egon Krenz, Günter Schabowski und Günther Kleiber erst gar nicht stellen: Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht hatten den Weg längst geebnet. Für das Landgericht ging es im Grunde nur noch um die Frage, ob die Angeklagten wegen aktiven Tuns oder Unterlassens zu verurteilen seien, und wie hoch die Strafen ausfallen sollten.

Als die Staatsanwaltschaften und Gerichte anfingen, die sogenannten Mauerschützen anzuklagen und zu verurteilen, und der Mahnruf erscholl, man solle nicht wieder die Kleinen hängen und die Großen laufen lassen, war klar, daß unter allen Umständen ein Weg gefunden werden mußte, auch die höheren Chargen der DDR-Hierarchie strafrechtlich zu verfolgen. Richter sind fast immer guten Glaubens und ebensooft besten Willens, den Zeitgeist nicht zu verfehlen. Deshalb ist auch kein Nazi-Richter wegen Rechtsbeugung verurteilt worden – das wird jetzt an DDR-Richtern nachgeholt. Für den guten Willen sorgt das einst gesund genannte Volksempfinden.

Oktober 1997

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ostdeutschland

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.