Ausgabe Oktober 1997

Jack Lang der unproduktive Zerstörer

Supergeld - Superstaat?

Mit den Träumen, Visionen, Zielen und vielen Kritikpunkten Jack Langs stimme ich überein - dennoch ist seine Schlußfolgerung, den Vertrag von Amsterdam nicht zu ratifizieren, falsch. "Politik als Kunst des Möglichen" hat sicherlich einen geringeren intellektuellen Reiz als der Aufruf zum großen Befreiungsschlag, als die Zerstörung des Erreichten durch das Traumbild des Vollkommenen. Jack Lang hat die Methode Monnet, die - gemessen am Ausgangspunkt - außerordentlich erfolgreich war und ist - nicht verstanden. Beginnend mit der Montanunion sind in allen Stufen bis hin zum Vertrag von Amsterdam immer die Integrationsfortschritte festgeschrieben worden, die im jeweiligen historischen Augenblick möglich waren. Dies hatte immer Mängel, war niemals ideal, aber es war ein zumeist sogar sehr weitgehender Fortschritt im Vergleich zum Vorherigen.

Die Römischen Verträge, die Einheitliche Akte, die den Binnenmarkt möglich machte; Maastricht, das insbesondere den Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion eröffnete stellten jeweils neue Integrationsstufen dar. Die Fundamentalkritik, zu kurz gesprungen zu sein, gab es gegen jede dieser Stufen. Diese Kritiker haben nicht verstanden, daß das Erreichte niemals die Endstufe ist, sondern immer nur ein jeweils höher am Berg liegendes Basislager, in dem man sich sammelt und zur nächsten Etappe aufbricht.

Oktober 1997

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.