Ausgabe Januar 2000

Torgauer Gedenken

"Dem unbekannten Deserteur" widmeten Kriegsdienstverweigerer das Denkmal, das sie 1986 in Bremen aufstellten. Unschwer zu bemerken: Es war die Zeit der Friedensbewegung, und dieses Denkmal war wohl das erste seiner Art in der Bundesrepublik. In dieser Zeit war es auch möglich, daß Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz nach Jahrzehnten andauernder Diskriminierung den Entschluß fassen konnten, gegen die weiterhin gültigen Urteile der Wehrmachtsjustiz anzugehen und sich gegen ihre gesellschaftliche Ächtung zur Wehr zu setzen. Heute geht es wieder um die Gestaltung eines Denkmals, das - auch - für sie errichtet werden soll. Doch dagegen protestieren sie heftig. Dieses Denkmal soll in Torgau entstehen, einem Ort, der den meisten wohl am ehesten durch das symbolträchtige Zusammentreffen sowjetischer und US-amerikanischer Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs bekannt ist.

Doch Torgau war auch das Zentrum der NSMilitärjustiz. Zwei Militärgefängnisse gab es dort, ab 1943 residierte das Reichskriegsgericht in der kleinen Stadt. Von den allein über 70 000 als Deserteure und "Wehrkraftzersetzer" durch diese Gerichte Verurteilten haben nicht einmal 4000 die Verfolgung in den KZs und Strafbataillonen überlebt. Torgau war zudem selbst ein Ort der Vollstreckung.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.