Ausgabe Februar 2000

Ein Mann, ein Wort

"Wohlthaten annehmen, macht abhängig; man weiß nicht wie weit das führen kann... Keine Regel ist so allgemein, keine so heilig zu halten, keine führt so sicher dahin, uns dauerhafte Achtung und Freundschaft zu erwerben, als die: unverbrüchlich, auch in den geringsten Kleinigkeiten, Wort zu halten, seiner Zusage treu, und stets wahrhaftig zu seyn in seinen Reden." Adolph Freiherr Knigge Über den Umgang mit Menschen

Helmut Kohl hat heuer andere Sorgen und liest wohl eher Anwaltsbriefe als Knigge. Läse er etwas so Altmodisches und ahnte noch, was Anstand und Gesittung sind - er käme in die äußerste Verlegenheit: Sein Wort habe er gegeben, und deshalb will er nicht sagen, wer die Parteispender waren. Damit stellt er das, was die FAZ "sein persönliches Ehrenwort" 1) nennt, über das Gesetz, über das Parteispendengesetz, und über die Wahrheit. Da mag sich jeder seinen Vers darauf machen und überlegen, was für ein Ehrenmann der frühere Bundeskanzer ist oder ob er vielleicht so viel zu verbergen hat, daß er das, was er nur zum Wohl seiner Partei getan haben will, nur noch mit seinem Ehrenwort zudecken kann. Es ist der ehemalige Kanzler, der darüber entscheiden will, ob dem Gesetz - von ihm mit beschlossen - oder seinem Ehrenwort der Vorzug zu geben ist.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.