Ausgabe August 2000

Man muß das Regime entdämonisieren

Zur Problematik der Irak-Sanktionen

Bis zum 26. November soll UNO-Generalsehretär Kofi Annan dem Sicherheitsrat einen Expertenbericht über die "humanitäre Situation" im Irak vorlegen, verbunden mit Empfehlungen zur Verbesserung derselben "im Rahmen der bestehenden Resolutionen" (so Resolution 1302 vom 8. Juni 2000). Als der Generalsekretär im Oktober 1998 Hans von Sponeck mit der Koordination der humanitären UNOProgramme im Irak betraute, hatte dessen Vorgänger, der Ire Denis Halliday, diese Funktion gerade unter Protest niedergelegt: Die Politik der Sanktionen gegen Bagdad schade dem Volk und nütze dem Regime. Anderthalb Jahre lang bemühte von Sponeck sich, im gegebenen Rahmen Verbesserungen zu erzielen, aber am 14. Februar 2000 trat auch er zurück: Nur ein Neuanfang in der Irakpolitik der UNO und des Westens könne das sich abzeichnende Desaster für die Menschen im Lande abwenden. Humanitäre Hilfsmaßnahmen sollten von politisch motivierten Sanktionen abgekoppelt werden. Karl D. Bredthauer und Arthur Heinrich sprachen für die "Blätter" mit Hans von Sponeck. - D. Red.

"Blätter": Herr von Sponeck, mit der Niederlegung Ihrer UN-Funktion in Bagdad haben Sie weltweit Aufsehen erregt. Können Sie uns eingangs bitte erläutern, worin genau ihre Aufgabe im Irak bestand?

Hans von Sponeck: Ich war Koordinator für die humanitären Programme der Vereinten Nationen im Irak.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.