Ausgabe Mai 2001

Exzeßtaten als Rechtsbruch

Gewiß, das Diktum des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom 22. März 2001 in der Sache Strelitz, Kessler, Krenz und K.-H. W. gegen Deutschland überrascht nicht, wie Georg Schirmer in seinem Kommentar feststellt. Wer Freisprüche für die vier "Mauerschützen", den direkten (Grenzsoldat) und die drei indirekten (hohe und höchste Funktionäre der ehemaligen DDR), erwartet hatte, war in der Tat blauäugig. Denn der EGMR ist weder Kassations- noch Verfassungsgericht mit Normkontrollbefugnis. Die Begründung des Urteils beginnt mit der Feststellung, daß der Gerichtshof gemäß Art. 19 lediglich die Einhaltung der Verpflichtungen der Staaten aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) Konvention sicherzustellen hat, und das war hier das Rückwirkungsverbot nach Art. 7 Abs. 1. Es obliegt den nationalen Gerichten, internes Recht auszulegen und anzuwenden, nicht dem Europäischen Gerichtshof, mögliche Fehler bei Sachverhaltsermittlung und Rechtsauslegung zu beseitigen. Am Sachverhalt, wie ihn die deutschen Gerichte ermittelt hatten, war also nicht zu rütteln.

So war zum Beispiel von der Existenz eines "Schießbefehls" mit quasi-normativem Richtliniencharakter auszugehen, der von höchster Stelle formuliert war und das positive Recht der DDR überlagert bzw. verdrängt habe.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.