Ausgabe Mai 2002

Identität und Integration

Islamische Staatsbürger in Frankreich

Die Schätzungen, wie viele Muslime in Frankreich leben, schwanken zwischen dreieinhalb und fünf Millionen. Damit ist der Islam vor dem Protestantismus und dem Judentum die zweitgrößte Religion Frankreichs. Zugleich zeigt diese vage Zahl die ganze Komplexität der statistischen Erfassung der "aus der Immigration hervorgegangenen" Bevölkerungsteile Frankreichs (wo eben nicht von "Ausländern" die Rede ist) vor dem Hintergrund des säkularen französischen Staatsverständnisses und seines bis vor kurzem ausschließlich auf dem ius soli basierenden Staatsangehörigkeitsrechts: Auf Grund der radikalen Trennung zwischen Staat und Kirche gibt es keine offiziellen Statistiken der Religionszugehörigkeit, geschweige denn eine Kirchensteuer, die es ermöglichen würde, die Zahl der Gläubigen festzustellen. So muss sich die Schätzung dieser "soziologischen Muslime" auf so ungenaue Kriterien stützen wie Herkunft oder Abstammung. Über die religiöse Praxis der Menschen oder ihre Identifikation mit einer Religion, einer Kultur, einer Nation sagt eine solche Kategorisierung nichts aus.

Die angenommene Zahl der in Frankreich lebenden Muslime wird ohnehin zu einer sehr relativen Größe, wenn man sich die Gemengelage der ethno-religiösen Unübersichtlichkeit verdeutlicht.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema