Lackmustest auf praktische Religionsfreiheit
Religiöse Stätten werden in Deutschland und im restlichen Europa nur noch selten gebaut. Vor allem in Ostdeutschland schließt man Gotteshäuser auf Grund von Kirchenaustritten und Priestermangel oder widmet sie in profane Konzerthallen, Wohnhäuser und Hotels um. Wo neue Kirchen entstehen, wie zuletzt in Hamburg, Völklingen, München und Wien, finden Architekten eine besondere Herausforderung, auch wenn sie selbst religiös "unmusikalisch" sind: "Es lockt sie der Raum: Einer, der nicht den Zwängen des Alltäglichen gehorcht, nicht praktisch und nicht profitabel sein muss, der nur dem Nichtbeschreiblichen zu dienen hat. Hier darf der Architekt zeigen, was er sein kann. Ein Künstler der Transzendenz". 1) Als Musterbeispiel aktueller Sakralarchitektur gilt die Synagoge im Dresdener Stadtzentrum; der aufwendige Bau (Kosten: über 5 Mio. Euro) wurde genau 63 Jahre nach der Zerstörung des alten Gottfried Semper Baus während der "Reichskristallnacht" wieder eröffnet (und schon wenig später mit einem Hakenkreuz geschändet).
Zwischen 1945 und 1975 wurden in Deutschland über 8 000 Kirchen errichtet, in Folge der Kriegszerstörungen, aber auch auf Grund des zunehmenden Kirchenbesuchs und unter Bezug auf Traditionen des christlichen Abendlandes.