Ausgabe August 2002

Präventive Verteidigung

Manfred Oples Plädoyer für eine angriffsfähige Bundeswehr

Noch immer fehlt der Bundeswehr eine stringente militärstrategische Fundierung ihres längst veränderten Auftrags und ihrer aktuellen Einsatzpraxis. Zwei Mal haben Sozialdemokraten und Bündnisgrüne deutsche Soldaten mit einem expliziten Kampfauftrag in fremde Länder entsandt. Das erste Mal handelte es sich um einen aus völkerrechtlicher Sicht zweifelhaften Krieg gegen Jugoslawien. Im zweiten Fall, nach den Terrorattacken von New York und Washington, sicherte Bundeskanzler Gerhard Schröder der einzig verbliebenen Supermacht 1) USA "uneingeschränkte Solidarität" zu und schickte danach die Bundeswehr in den Kampfeinsatz nach Afghanistan. Mittlerweile sind mehr als 10 000 deutsche Soldaten rund um den Globus verteilt, ohne dass hinter dem damit demonstrierten Aktionismus eine klare Strategie erkennbar wäre.

Ein Vorschlag für die Theorie zur Praxis kommt nun von unerwarteter Seite: Manfred Opel, SPD-Mitglied im Verteidigungsausschuss, Brigadegeneral a.D. und noch in den 80er Jahren als entschiedener Befürworter einer Abrüstungspolitik bekannt, präsentierte vor kurzem einen Beitrag zur "Zukunft der Streitkräfte" 2), der höchste Aufmerksamkeit verdient.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Krieg und Frieden

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.