Ausgabe Juni 2004

Folter und Recht

Jeder aufmerksame Leser der spärlichen Berichte über das Lager in Guantánamo konnte es ahnen, doch erst mit der Veröffentlichung der Bilder aus dem Gefängnis von Abu Ghraib nahe Bagdad wurde es zur schrecklichen Gewissheit: Die Misshandlung, Erniedrigung und Folterung von Inhaftierten war gängige Praxis einer perfiden und menschenverachtenden Vernehmungsstrategie. Die Erklärungsversuche und unbeholfenen Entschuldigungen des amerikanischen Präsidenten und seines Verteidigungsministers machten die ganze Sache nur noch schlimmer. Denn sie zeigten vor allem, in welch eklatantem Maße es der gegenwärtigen USAdministration an Rechtsbewusstsein mangelt. Das Völkerrecht, einer der wichtigsten Fortschritte der oft beschworenen zivilisierten Welt, scheint für sie eine Quantité négligeable zu sein. Muss man sich da noch über die nun publik gewordenen Verbrechen von US-Staatsbürgern wundern?

In der öffentlichen Diskussion um die Folterungen und Misshandlungen in britischen und amerikanischen Gefangenenlagern und Gefängnissen werden als Rechtsnormen, gegen die verstoßen wurde, fast ausschließlich die Bestimmungen der Genfer Konvention von 1949 angeführt. Sie regeln den Umgang mit Kriegsgefangenen. Dies ist jedoch eine unzureichende Beurteilungsgrundlage. Mit dieser zu engen Sicht leistet man zudem den Rechtfertigungsversuchen der amerikanischen und britischen Regierung Vorschub.

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.