Ausgabe Februar 2007

Die politischen Mythen der Deutschen

Wer Mythen erzählt, will betrügen. So jedenfalls lautet die landläufige Meinung, wonach im Falle des Mythos das Berichtete nicht der Wahrheit entspricht – zumeist jedenfalls. Seit den alten Griechen stehen Wahrheit und Mythos in einem Spannungsverhältnis zueinander. Im 5. und 4. vorchristlichen Jahrhundert traten dort Philosophen auf, die den Logos gegen den Mythos ausspielten und den Anspruch erhoben, die Erzählungen der Dichter und Sänger von der Entstehung der Welt, dem Wirken der Götter, den Taten der Helden und den damit verbundenen Erklärungen, wie alles gekommen sei, richtigzustellen: Physische Kräfte und metaphysische Ideen sollten an die Stelle der menschengestaltigen Götter treten, die sich auch noch, was die Philosophen den Mythenerzählern besonders vorhielten, überaus menschlich verhielten.1 Die Dichter lügen, heißt es bei Platon. Was zugleich bedeutete, dass die Philosophen, zumindest die platonischen Philosophen, für sich die Wahrheit beanspruchten.

Mythos oder Logos ?

Diese Gegenüberstellung von Mythos und Logos wirkt bis heute fort: Entweder wird der Mythos gänzlich als eine Gestalt des Unwahren und Irrationalen abgetan, oder er wird als eine Form früheren, längst überwundenen Denkens begriffen, dessen sich weiterhin zu bedienen einer intellektuellen Regression gleichkommt.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema