Ausgabe Januar 2008

Die vielen Gesichter der Geschichte

Erinnerung und Geschichtspolitik in Polen

Maria, die russische Ehefrau des polnischen Dichters Jan Kasprowicz, war sich schon bald nach ihrer Trauung 1911 darüber im Klaren, dass man die Polen nur verstehen könne, wenn man ihre schmerzhafteste Wunde und zugleich ihren größten Komplex berücksichtigt: nämlich den Untergang des Staates am Ende des 18. Jahrhunderts. Für die Polen war es ein Schock, dass der Staat just in dem Augenblick unterging, als das Land große Reformen in die Wege leitete und sich die großen Aufklärungsgedanken verbreiteten, die auch an der Weichsel den Glauben an die Utopie eines vereinigten Europas freier Völker erweckten. Die Frage, wie einer der ältesten und größten Staaten Europas von der Landkarte verschwinden konnte, stellten sich seither immer wieder ganze Generationen von Polen, wobei sie die Schuld mal bei sich, mal bei den kriegerischen Nachbarn, den Deutschen und Russen, suchten. Die kurze und schwierige Zeit der Unabhängigkeit, die 1918 wiedergewonnen und schon 1939 infolge des Abkommens zwischen dem „Dritten Reich“ und der Sowjetunion wieder verloren wurde, ließ es nicht zu, die Diskussion über das polnische Dilemma in der Abgeschiedenheit der Gelehrtenstuben auszutragen. Und die Morde, Vertreibungen und Verbannungen, die schon seit Herbst 1939 zur Tagesordnung gehörten, vertieften nur noch die Furcht der Polen vor den beiden mächtigen Nachbarn.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.