Ausgabe Oktober 2008

Schildknappe Europa

Im Herbst 1962 wollte Nikita Chruschtschow, der Partei- und Regierungschef der Sowjetunion, den Amerikanern „ein bißchen von ihrer eigenen Medizin verabreichen“. Auf Kuba ließ er atomar bestückte Raketen aufstellen, die auf die USA gerichtet wurden, sein Ziel war militärische und politische Parität. Wie amerikanische atomar bestückte Raketen vom Norden der Türkei nur über das Schwarze Meer hätten schießen müssen, um die Sowjetunion im Kern zu treffen, so hätten die Sowjetischen Raketen nur den Weg über die Karibik gehabt, um die Vereinigten Staaten ins Herz zu treffen. Ein Atomkrieg drohte und wurde erst durch den Kompromiss verhindert, dass beide ihre Raketen zurückzogen.

Schon seit anderthalb Jahrhunderten, seit der Monroe-Doktrin des Jahres 1823, war es unumstößlicher Grundsatz amerikanischer Politik, kein Eindringen außeramerikanischer Staaten in der westlichen Hemisphäre, also bis Kap Horn hinunter, zu dulden. Als Präsident John F. Kennedy den Abzug der sowjetischen Raketen aus Kuba teils erzwang, teils erhandelte, folgte er einer starken Tradition, vor allem verhielt er sich, wie jede Großmacht sich verhält, wenn ihr eine andere Großmacht auf den Leib rückt. Nicht allein das eigene Territorium, sondern auch die nähere oder auch weitere Umgebung gilt als Sicherheitszone, die von jeglicher fremder Einwirkung frei zu bleiben hat.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa