Ausgabe Oktober 2008

Schildknappe Europa

Im Herbst 1962 wollte Nikita Chruschtschow, der Partei- und Regierungschef der Sowjetunion, den Amerikanern „ein bißchen von ihrer eigenen Medizin verabreichen“. Auf Kuba ließ er atomar bestückte Raketen aufstellen, die auf die USA gerichtet wurden, sein Ziel war militärische und politische Parität. Wie amerikanische atomar bestückte Raketen vom Norden der Türkei nur über das Schwarze Meer hätten schießen müssen, um die Sowjetunion im Kern zu treffen, so hätten die Sowjetischen Raketen nur den Weg über die Karibik gehabt, um die Vereinigten Staaten ins Herz zu treffen. Ein Atomkrieg drohte und wurde erst durch den Kompromiss verhindert, dass beide ihre Raketen zurückzogen.

Schon seit anderthalb Jahrhunderten, seit der Monroe-Doktrin des Jahres 1823, war es unumstößlicher Grundsatz amerikanischer Politik, kein Eindringen außeramerikanischer Staaten in der westlichen Hemisphäre, also bis Kap Horn hinunter, zu dulden. Als Präsident John F. Kennedy den Abzug der sowjetischen Raketen aus Kuba teils erzwang, teils erhandelte, folgte er einer starken Tradition, vor allem verhielt er sich, wie jede Großmacht sich verhält, wenn ihr eine andere Großmacht auf den Leib rückt. Nicht allein das eigene Territorium, sondern auch die nähere oder auch weitere Umgebung gilt als Sicherheitszone, die von jeglicher fremder Einwirkung frei zu bleiben hat.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.