Ausgabe April 2010

Weltgeschichtliches zum Tage

 "Soweit ich weiß, gibt es keine Gesellschaft ohne den Begriff der Ungerechtigkeit. Und daher soll es auch keine geben, in der man sich nicht gegen sie auflehnt.“ So lautet einer der Kernsätze des großen marxistischen Historikers Eric Hobsbawm. Schon der Stil lässt erkennen, dass er nicht nur für Kollegen schreibt, sondern sich auch an Leser jenseits der Seminare wendet. Da Hobsbawm aber nicht nur glasperlenspielartig Geschichte schreibt, sondern auch, um die Welt zu verbessern, verfasst er immer wieder Texte zu Zeitthemen.

„Globalisierung, Demokratie und Terrorismus“ ist die jüngste von ihm zusammengestellte, im englischsprachigen Raum bereits 2007 erschienene Textsammlung, die nun für die deutsche Ausgabe aktualisiert wurde. Der von Friedrich-Martin Balzer und Georg Fülberth fast zeitgleich herausgegebene Band „Zwischenwelten und Übergangszeiten“ versammelt ältere wie ganz neue Arbeiten. So stammt der erste Text zur Erneuerung des Marxismus von 1965, die letzten beiden sind dagegen Interviews vom 9. Januar 2009 zur gegenwärtigen Krise, die für Hobsbawm die dritte große Krise des Kapitalismus bedeutet, nach den Erschütterungen der 1870er Jahre und dem Zusammenbruch von 1929.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Geschichte

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.