Ausgabe August 2010

Ungarn und Slowaken in der Nationalismusspirale

Aus den Parlamentswahlen in Ungarn gingen die rechte Partei Fidesz und die rechtsradikale Jobbik als Sieger hervor.[1] Der Fidesz verschaffte das ungarische Wahlrecht mit einem Stimmenanteil von 52,7 Prozent eine komfortable Zweidrittelmehrheit im Parlament. Als eines der ersten Projekte kündigte der Wahlsieger Viktor Orbán an, den rund 2,5 Millionen im Ausland lebenden Ungarn die Möglichkeit zu geben, die ungarische Staatsangehörigkeit zu erwerben. Ein entsprechendes Gesetz wurde mit 344 Stimmen bei nur zwei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen vom Parlament durchgewinkt.

Der Erwerb der ungarischen Staatsangehörigkeit ist an zwei Voraussetzungen gebunden: Einer der Vorfahren des Bewerbers muss ungarischer Herkunft sein, und der Antragsteller muss die ungarische Sprache „beherrschen“.

Das Gesetz ist ein Spiel mit dem Feuer. Mit dem Friedensvertrag von Trianon (dem Pendant zum Friedensvertrag von Versailles, der für das Deutsche Kaiserreich galt) wurden am 4. Juni 1920 aus der Konkursmasse der habsburgisch-ungarischen Doppelmonarchie nach dem Prinzip der „nationalen Selbstbestimmung“ unter anderem die unabhängigen Staaten Rumänien, Ungarn, das Königreich Jugoslawien, die Ukraine und die Tschechoslowakei geschaffen. In allen Neustaaten lebten ungarische Minderheiten.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.