Ausgabe Juni 2012

Armenien vs. Aserbaidschan: Auf der Schwelle zum Krieg

Eigentlich wollte sich die aserbaidschanische Regierung mit der Ausrichtung des prestigeträchtigen Eurovision-Song-Contest Ende Mai als modernes, selbstbewusstes Land präsentieren. Doch schon im Vorfeld des Musikwettbewerbs beherrschten vor allem Berichte über die schwierige Menschenrechtslage in der autoritär regierten ehemaligen Sowjetrepublik die Medien. Ein anderer Konflikt geriet dabei schnell wieder aus dem Blick: Über zwei Monate zuvor hatte das Nachbarland Armenien seine Teilnahme am Grand Prix abgesagt. In Baku würden Armenier als Feinde gesehen, begründete die Regierung in Jerewan ihre Entscheidung. Seit mehr als 100 Jahren streiten beide Länder erbittert um die Enklave Berg-Karabach. 

Ein explosiver Konflikt

Der Konflikt um die Region Berg-Karabach gilt als einer von mehreren sogenannten frozen conflicts: Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion drohen diese jederzeit wieder aufzuflackern.

Seit die beiden Kaukasus-Republiken Armenien und Aserbaidschan im Jahr 1918 unabhängig wurden, erheben sie Anspruch auf die Region Berg-Karabach. Völkerrechtlich gehört diese zu Aserbaidschan, etwa 145000 Einwohner leben heute dort. Mit der Annektierung der beiden verfeindeten Nachbarn durch die Sowjetunion wurde der Konflikt vorübergehend befriedet; als die Sowjetunion zerfiel und Armenien und Aserbaidschan wieder zu souveränen Staaten wurden, brach er von Neuem aus.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema