Ausgabe März 2014

François Hollande: Angebotspolitik von links

Der französische Präsident François Hollande steht im eigenen Land wegen der miserablen Wirtschaftszahlen unter wachsendem Druck. Eine Kurswende kann dem Sozialisten nur mit einer „linken Angebotspolitik“ nach deutschem Vorbild gelingen, ist Henrik Uterwedde überzeugt.

Stürmische Zeiten in Frankreich: Das Land steckt in einer gleich mehrfachen Krise. Das Wirtschaftswachstum stagniert seit der Krise 2008/09, während die Arbeitslosigkeit auf das Rekordniveau von elf Prozent gestiegen ist. In den vergangenen zehn Jahren ist die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesunken und die Handelsbilanz in die roten Zahlen gerutscht, die industrielle Basis Frankreichs hat sich verengt. Dazu kommt die öffentliche Überschuldung: Trotz weiter gestiegener Steuer- und Abgabenlast können die öffentlichen Ausgaben für Staat, Gebietskörperschaften und Sozialversicherung nicht mehr finanziert werden. Die Staatsquote Frankreichs macht immerhin knapp 57 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus, nach Dänemark der höchste Wert in Europa.

Wegen der Fülle an wirtschaftlichen Problemen wächst der Druck auf den sozialistischen Präsidenten François Hollande. Keine zwei Jahre nach seiner Wahl steht dieser mit dem Rücken zur Wand.

Derzeit tobt eine politische Auseinandersetzung über die Ursachen der Krise und ihre Bewältigung.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.