Der ethisch-politische Horizont der Kritischen Theorie
Es ist mir eine große Freude und Ehre, heute im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der Goethe-Universität Frankfurt zu Ihnen sprechen zu dürfen.[1] Mein Vortrag wird Sie auf eine tour d‘horizon mitnehmen und zentrale Marksteine der Geschichte der Kritischen Theorie in Erinnerung rufen – von den 1930er Jahren über das Werk von Jürgen Habermas bis in die Gegenwart. Dabei möchte ich einige der thematischen Stränge der Kritischen Theorie wieder aufgreifen, die ich in meinem ersten Buch „Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie“ untersucht habe.[2] Ausgehend von der Frage nach dem ethisch-politischen Horizont der Frankfurter Schule werde ich in meinen Schlussfolgerungen dafür plädieren, dass wir die verschiedenen, manchmal konkurrierenden, aber nicht immer gegensätzlichen Denkrichtungen in einem umfassenderen Verständnis unserer Tradition, der Kritischen Theorie, zusammenführen können.
Die Frage nach dem „Horizont“ einer Theorie
Der Begriff „Horizont“ bezeichnet eine Reihe von konzeptionellen, historischen, kulturellen oder ökonomischen Voraussetzungen, die den bewussten oder unbewussten Hintergrund für die Herausbildung einer Theorietradition formen.