Ausgabe September 2014

Die vergessene Bewegung

Der indianische Kampf um Selbstbestimmung

Vor genau sieben Jahren, am 13. September 2007, verabschiedeten die Vereinten Nationen die richtungsweisende Erklärung über die Rechte der indigenen Völker (UNDRIP). Unter Berufung auf die Menschenrechte soll sie das Überleben, das Wohlergehen und die Würde indigener Bevölkerungsgruppen weltweit schützen. Nach langem Zögern erklärte am 16. Dezember 2010 schließlich auch US-Präsident Barack Obama, dass die Vereinigten Staaten die Erklärung unterzeichnen würden – doch passiert ist seither wenig.

Dabei kämpft eine indigene Bewegung in den USA schon lange für die Selbstbestimmung der indianischen Stämme. Es ist eine Geschichte, die es verdient, erzählt zu werden. Denn obwohl die aufwühlende Geschichte des Tribal Sovereignty Movement in der indigenen Literatur gut dokumentiert ist, kennt man sie in der Mehrheitsgesellschaft der Vereinigten Staaten kaum. Dabei handelt es sich um eine soziale Bewegung von gleicher Relevanz wie die Bürgerrechts-, Frauen- und Umweltbewegungen.

Das Vermächtnis der Eroberung

Demokratie und Menschenrechte bilden das Fundament des amerikanischen Experiments, doch die Vereinigten Staaten haben sich, wie die Erfahrung der amerikanischen Ureinwohner beweist, nicht immer an ihre Grundwerte gehalten.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.