Ausgabe Juli 2015

Mazedonien: Das Spiel mit dem Feuer

Anfang Mai schreckte eine blutige Polizeiaktion in Mazedonien die europäische Öffentlichkeit auf. Noch am Tage des Feuergefechts zwischen albanischen Extremisten und einer Spezialeinheit der Polizei in der Stadt Kumanovo kam der Verdacht auf, die Kämpfe seien inszeniert, um einen politischen Konflikt in dem minderheitenreichen Balkanland in einen ethnischen umzuleiten. Mehr als zwanzig Menschen, Extremisten und Polizisten, starben.

Die akute Krise im Land aber währt schon seit einem halben Jahr. Im Februar hatte die sozialdemokratische Opposition begonnen, die Protokolle abgehörter Telefongespräche unter Regierungspolitikern, die sogenannten „Bomben“, zu veröffentlichen. Sie belegen, was Nichtregierungsorganisationen seit langem behaupten: dass Wahlen gefälscht, Oppositionelle bedroht, Gerichtsurteile bestellt werden. Vorwürfe an Premier Nikola Gruevski, er regiere das Land mit einem kleinen, informellen Zirkel von Verwandten und Getreuen auf zunehmend diktatorische Weise, reichen bis ans Ende des vergangenen Jahrzehnts zurück. Seit der letzten Wahl im April 2014 boykottieren die Sozialdemokraten unter Fälschungsvorwürfen an die Regierung die Parlamentsarbeit. Im Mai gingen erstmals Zehntausende Mazedonier gegen die Regierung auf die Straße. In Brüssel verhandeln Regierung und Opposition inzwischen über einen Ausweg aus der Krise.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema