Ausgabe April 2016

Italien: Renzi auf Schlingerkurs

Auf dem Brüsseler Parkett ist Matteo Renzi zuletzt durch lautstarke Polemik aufgefallen. So zogen sich die Visegrád-Staaten den Zorn des italienischen Premierministers zu, weil sie die europäische Umverteilung von Flüchtlingen verweigern und damit auch sein Land belasten.

Gestritten wird aber vor allem über die europäische Haushaltspolitik. Die EU, so klagte Renzi, müsse allen Mitgliedstaaten nützen und nicht nur einem Land. Gemeint ist Deutschland, dessen wirtschaftspolitischer Kurs in Europa dominiert, aber in Rom zunehmend auf Widerstand stößt. Renzi mahnt durchaus Schritte an, die zu einem Kurswechsel in der EU beitragen könnten. Jedoch ist seine Kritik am deutschen Beharren auf Kürzen und Sparen nur bedingt glaubwürdig: Denn im eigenen Land treibt er selbst die geforderten neoliberalen Reformen stärker voran als alle seine Vorgänger.

So wirkt manches an seinen Brüsseler Auftritten bloß wie Theaterdonner, inszeniert fürs heimische Publikum: Im Juni stehen wichtige Kommunalwahlen an, bei denen Renzis Demokratischer Partei (PD) Stimmenverluste drohen. Beppe Grillos 5-Sterne-Bewegung ist ihr dicht auf den Fersen – und punktet nicht zuletzt mit Fundamentalkritik am Euro.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.