Ausgabe Dezember 2016

Mexiko: Zapatisten an die Macht?

Bei vielen Mexikanern sitzt der Schock noch immer tief: Sie werden vielleicht die ersten sein, die die Auswirkungen der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten direkt zu spüren bekommen. Dieser hatte im Wahlkampf mexikanische Migranten nicht nur als Kriminelle, Vergewaltiger und Drogensüchtige beschimpft und angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs eine Mauer zwischen beiden Staaten bauen zu lassen. Trump will auch das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) neu verhandeln und Einwanderer ohne Papiere abschieben. Sollte er auch nur einige dieser Versprechen umsetzen, hätte das dramatische Folgen für die betroffenen Menschen wie für die mexikanische Wirtschaft: 81 Prozent ihrer Exporte gehen an den nördlichen Nachbarn, und auch die regelmäßigen Überweisungen der gut 34 Millionen in den USA lebenden Mexikaner an ihre Familien im Süden, die Trump blockieren oder besteuern lassen will, sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die Reaktionen auf den Wahlausgang ließen denn auch nicht lange auf sich warten: Bereits in der Wahlnacht stürzte der mexikanische Peso auf einen historischen Tiefstand. Und auch der unpopuläre mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto von der Partei der institutionalisierten Revolution (PRI) reagierte prompt. Er bot Trump eine Zusammenarbeit an, versprach aber auch, sich für die gefährdeten Interessen seiner Landsleute einzusetzen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Politik vor Recht: Die Aushöhlung der liberalen Demokratie

von Miguel de la Riva

Als der FPÖ-Chefideologe und heutige Parteivorsitzende Herbert Kickl im Januar 2019 in einem ORF-Interview darauf angesprochen wurde, dass seine Asylpläne an die Grenzen von EU-Recht, Menschenrechtskonvention und Rechtsstaat stoßen, antwortete der damalige österreichische Innenminister, „dass das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht“.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.