Ausgabe März 2018

Kolumbien: Die Abwahl des Friedens?

Gleich zwei Mal sind die Kolumbianerinnen und Kolumbianer in diesem Frühjahr zur Wahl aufgerufen: Am 11. März stimmen sie über ein neues Parlament und am 27. Mai über einen neuen Präsidenten ab. Doch bei den Wahlen geht es diesmal um weit mehr als um das zukünftige politische Personal des Landes.

Nach dem Referendum vom Oktober 2016 gelten sie als eine zweite Abstimmung über das historische Friedensabkommen. Denn ein Jahr nach dessen Abschluss haben die linken FARC-Rebellen zwar ihre Waffen abgegeben und sich als politische Partei konstituiert. Der Kongress aber ist bei der gesetzlichen Umsetzung des Abkommens einiges schuldig geblieben. So existieren viele der zwischen der Regierung von Friedensnobelpreisträger Juan Manuel Santos und den Rebellen getroffenen Vereinbarungen weiterhin nur auf dem Papier und müssen in der nächsten Legislaturperiode rechtlich umgesetzt werden.

Die Aussichten für den Friedensprozess hängen deshalb stark davon ab, wer sich bei der Kongress- und der darauffolgenden Präsidentschaftswahl durchsetzen wird. Gleiches gilt auch für die Friedensverhandlungen mit dem ELN, der lange Zeit zweitgrößten Rebellengruppe Kolumbiens. Diese ist vielerorts in ehemalige FARC-Gebiete eingedrungen und liefert sich dort Gefechte mit den Nachfolgern der rechten Paramilitärs.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.