Ausgabe Oktober 2019

Der Brexit und die Krise des britischen Parlamentarismus

Bild: imago images / ZUMA Press

Die deutsche Öffentlichkeit stellt sich den britischen Kampf um den EU-Austritt auch im dritten Jahr noch immer als einen Aufstand der Unvernunft vor; und durch die Vorgänge um Boris Johnsons Prorogation, seine Ausbootung des Parlaments, sieht sie sich darin bestätigt. Längst vergessen ist dagegen, dass der Austritt eine im Vertrag von Lissabon vorgesehene und damals auch in der deutschen Öffentlichkeit aus legitimationspolitischen Gründen gutgeheißene Option war – und dass die demagogische Leave-Kampagne nur einen Teil der Verantwortung für den Ausgang des Referendums trägt, den anderen aber die saturierte Schlaffheit der Remainer. Vergessen auch, dass die Tories 2017 noch einmal eine wenn auch nur relative Mehrheit mit dem Versprechen errangen: no deal is better than a bad deal, und dass es erst Johnson war, der sich zumindest öffentlich auf den Standpunkt dieses Wahlversprechens stellte. Die auf dem Kontinent schweren Herzens verabschiedete Theresa May hingegen – mit der, wie die Bundeskanzlerin ihr zum Abschied nachrief, man immer sehr „kameradschaftlich“ zusammengearbeitet habe – hatte ihren Bruch mit Partei und Fraktion selbst vorangetrieben, als sie diese Option nach der Wahl de facto vom Tisch nahm.

Kurzum: Es herrscht allgemeines Unverständnis, warum sich keine überparteiliche Koalition der Besonnenen bildet.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.