Ausgabe April 2020

Volksverhetzung gegen rechts

Björn Höcke, Vorsitzender AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, Dr. Alexander Gauland, MdB, AfD-Bundessprecher, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: AfD - Auswirkungen der Landtagswahlen in Thüringen auf die Bundespolitik, 28.10.2019

Bild: imago images / Metodi Popow

Nach den Morden von Hanau war Erstaunliches zu beobachten: Man sah AfD-Abgeordnete, die von Hetze sprachen und sogar zu Empathie fähig waren – allerdings ganz in eigener Sache. Bitterlich beklagten sie sich über all jene, die einen Zusammenhang zwischen dem Rassismus des Attentäters und dem AfD-Programm herstellten.

„Was ich in den letzten Tagen in einem deutschen Leitmedium als Kommentar eines Herausgebers lesen musste, hätte ich in der Bundesrepublik nicht für möglich gehalten. Wenn da nicht abgerüstet wird, weiß ich auch nicht, wie das mit der Demokratie in diesem Lande weitergeht“, mimte AfD-Chef Alexander Gauland höchstpersönlich den Verfassungsschützer. Was aber war geschehen? „Die Gaulands, Höckes und Klonovskys kann man nicht bekehren. Die haben Blut geleckt, die wollen mehr“, hatte es im Aufmacher der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, dem Flaggschiff des deutschen Bürgertums, geheißen. „Ihr Geschäftsmodell ist eines der Aufwiegelung, der Untergrabung der liberalen Demokratie und der Selbstzerfleischung ihrer Bürgergesellschaft“, so Berthold Kohler, einer der fünf Herausgeber. Gauland daraufhin völlig konsterniert: „Wir werden in eine Richtung verordnet, die mit Demokratie nichts mehr zu tun hat.“

In der Tat.

April 2020

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.