Bild: Mouhanad Khorchide: Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam (Verlag Herder)
Als vor bald sechs Jahren mehrere muslimische Intellektuelle das „Muslimische Forum Deutschland“ gründeten, gehörte dazu – neben der bekannten Islamwissenschaftlerin und Autorin Lamya Kaddor (siehe deren Beiträge auf www.blaetter.de) – auch ihr Kollege, der Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide.
Mittlerweile haben sich ihre Wege ein wenig getrennt. Während Kaddor, die bereits 2010 auch den Liberal-Islamischen Bund als Stimme der progressiven Muslime gegründet hatte, inzwischen für die Grünen in den Bundestag ziehen will, arbeitet Khorchide als Professor für islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse Studien (CRS) und als Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster. Derweil Lamya Kaddor sich also auf den parteipolitischen Weg begeben hat, bleibt Mouhanad Khorchide der primär intellektuellen Auseinandersetzung treu, nicht zuletzt als Herausgeber eines auf insgesamt 17 Bände angelegten historisch-kritischen Koran-Kommentars.
Das Ziel allerdings ist das gleiche und gemeinsame geblieben: sowohl dem radikalen Islamismus als auch dem autoritär-orthodoxen Islam der zumeist von der Türkei gelenkten Verbände einen liberalen Islam entgegenzusetzen, der „immer uneingeschränkt auf Seiten unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung“ steht, wie es in Kaddors Bewerbungsschreiben an den Duisburger Kreisverband der Grünen heißt.