Ausgabe Oktober 2021

Spanien: Die offenen Wunden des ETA-Konflikts

Ein baskischer Unabhängigkeitsbefürworter mit seiner Fahne am katalanischen Nationalfeiertag in Barcelona, Spanien (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Ein baskischer Unabhängigkeitsbefürworter mit seiner Fahne am katalanischen Nationalfeiertag in Barcelona, Spanien (IMAGO / ZUMA Wire)

Das Video, das vor genau zehn Jahren einen Schlussstrich unter ein blutiges Kapitel der spanischen Geschichte ziehen sollte, dauert bloß zwei Minuten und 37 Sekunden. In ihm verkündeten am 20. Oktober 2011 drei Vertreter der baskischen Terrororganisation ETA (Euskadi ta Askatasuna, baskisch für „Baskenland und Freiheit“) das „endgültige Ende der bewaffneten Aktivität“. Ihre Gesichter waren, wie stets bei Videobotschaften der Organisation, unter weißen Gesichtshauben verborgen, auf dem Kopf trugen sie schwarze Baskenmützen. Zwar sollten bis zur Selbstauflösung und endgültigen Entwaffnung der ETA noch mehr als sechs Jahre vergehen. Doch die Absage an den Terrorismus war ein Meilenstein.

Seit ihrer Gründung 1958 während der Diktatur des Generals Francisco Franco hatte die ETA 853 Menschen ermordet. Zunächst war sie Teil des militanten Widerstands gegen den Diktator und dementsprechend richteten sich ihre Anschläge anfangs gegen Repräsentanten des Regimes. Doch führte die ETA ihren blutigen Kampf für ein unabhängiges, sozialistisches Baskenland auch nach dem Übergang zur Demokratie fort – 92 Prozent ihrer Morde verübte sie nach Francos Tod.[1] So gerieten in den späten 1980er und 1990er Jahren neben Vertretern der Staatsmacht auch Journalisten, Lokalpolitiker oder Geschäftsleute ins Visier der ETA. Schutzgelderpressungen gehörten im Baskenland zur Tagesordnung.

Oktober 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.