Ausgabe Dezember 2021

Krisenspirale und demokratische Entfremdung: Der Siegeszug des Populismus

Die Fraktionen der FDP und der AfD im Deutschen Bundestag, 26.10.2021 (IMAGO / IPON)

Bild: Die Fraktionen der FDP und der AfD im Deutschen Bundestag, 26.10.2021 (IMAGO / IPON)

Wir sind derzeit Zeugen eines erstaunlichen Paradoxes: Das Krisenmanagement der etablierten Demokratien erweist sich sowohl im historischen als auch im Systemvergleich durchaus als einigermaßen erfolgreich. Trotzdem geht das Vertrauen in sie merklich zurück. Die demokratische Entfremdung beschleunigt sich zusehends.

Nicht zuletzt die Coronakrise hat die Verlagerung der Machtzentren in den Demokratien in ein helles Licht gerückt. Die Exekutive hat im Verbund mit nichtmajoritären Institutionen die wichtigsten Entscheidungen getroffen. Parlamente und Parteien übten den „autonomen Nachvollzug“, wie es in der Schweiz mit Blick auf die Umsetzung des Europarechts heißt. Im Ergebnis führt das zu einem erheblichen Repräsentationsdefizit.

Wir stoßen somit auf eine doppelte Entfremdung von der Demokratie: Die realen Entscheidungsverfahren entfremden sich vom Modell der parlamentarischen Demokratie, und viele Bürgerinnen und Bürger entfremden sich von demokratischen politischen Systemen. In der Konsequenz wachsen die gesellschaftlichen Spannungen, schmilzt das Vertrauen in die Demokratie wie unter einem Brennglas langsam weg. Dieser Umstand wird von autoritär-populistischen Kräften geschickt zur Mobilisierung genutzt. Sie nehmen für sich in Anspruch, schlecht repräsentierte Gruppen zu vertreten und für sie zu kämpfen. Der Populismus profitiert von realen Problemen der Demokratie, ohne zu ihrer Lösung viel beizutragen.

Dezember 2021

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.