Ausgabe Mai 2022

Israels neue Verbündete: Frieden statt Flächenbrand?

Der israelische Außenminister Yair Lapid (links) empfängt den bahrainischen Außenminister Abdullatif bin Rashid Al Zayani in Sde Boker in der südisraelischen Negev-Wüste, 27.3.2022 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der israelische Außenminister Yair Lapid (links) empfängt den bahrainischen Außenminister Abdullatif bin Rashid Al Zayani in Sde Boker in der südisraelischen Negev-Wüste, 27.3.2022 (IMAGO / Xinhua)

Vierzehn Tote bei vier Anschlägen in 15 Tagen hat es in Israel seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. Bei Beobachter*innen und Betroffenen weckt der Terror daher auch Erinnerungen an die Zeit der Zweiten Intifada. Sie begrub jene Hoffnung auf einen palästinensischen Staat, welche die Abkommen von Oslo vor dreißig Jahren genährt hatten. Dass die Amokläufe in Be‘er Sheva und Hadera Ende März zunächst an der Peripherie des Landes stattfanden und ein Attentäter erst im April in Tel Aviv zuschlug, nährt die Sorge, dass ein Ende der Eskalation noch nicht erreicht ist. Dafür sprechen auch die Raketenangriffe der Hamas aus dem Gazastreifen zu Beginn des Pessachfestes Mitte April, auf welche die israelische Armee mit Luftangriffen reagierte.

Die Frage, ob eine Dritte Intifada bevorstehe, beschäftigt Medien, Politikwissenschaft und Diplomatie seit mehr als zehn Jahren. Bislang ist diese ausgeblieben, was vielleicht daran liegt, dass eigentlich zwei Aufstände unter dem Pflaster schlummern. Der eine ist jener von Millionen Palästinenser*innen gegen ihre eigenen Herrscher: die dysfunktionale Palästinensische Autonomiebehörde (PA), die maßgeblich für gravierende Demokratiedefizite in den von ihr kontrollierten Gebieten verantwortlich ist. Die Generation, die dagegen aufbegehrt, kam nach den Oslo-Abkommen auf die Welt, die in den Jahren 1993 und 1995 unterzeichnet worden waren.

Mai 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Die neue Merz-Doktrin?

von Jürgen Trittin

Jahrzehntelang durfte in keiner Grundsatzrede eines deutschen Politikers in Regierungsverantwortung der Satz fehlen: „Wir setzen auf die Stärke des Rechts statt auf das Recht des Stärkeren.“ Doch das war einmal. Bundeskanzler Merz‘ lautstarkes Räsonieren über den Krieg Israels gegen den Iran markiert den Bruch mit dieser Tradition.

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.