Ausgabe August 2022

Putins Erfolg: Europas Natoisierung und die Verfeindung der Welt

Die Staats- und Regierungschefs der nordischen Länder, darunter die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen, der finnische Präsident Sauli Niinistö, die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson, der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre und die isländische Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir auf dem NATO-Gipfel in Madrid, 29.6.2022 (IMAGO / TT)

Bild: Die Staats- und Regierungschefs der nordischen Länder, darunter die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen, der finnische Präsident Sauli Niinistö, die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson, der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre und die isländische Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir auf dem NATO-Gipfel in Madrid, 29.6.2022 (IMAGO / TT)

150 Tage nach Beginn des russischen Eroberungskriegs kann von einem Ende der „Spezialoperation“ nicht die Rede sein, im Gegenteil: „Jeder sollte wissen, dass wir im Großen und Ganzen noch nicht richtig losgelegt haben“, so der russische Präsident Wladimir Putin am 7. Juli bei der alljährlichen Sitzung mit den Fraktionschefs der Duma vor Beginn der Sommerpause.[1] Und nur wenige Stunden später, also fast in konzertierter Aktion, verließ Außenminister Sergej Lawrow den G 20-Gipfel in Indonesien demonstrativ direkt nach seiner Rede. Friedens- und Verhandlungsbereitschaft sieht anders aus. Warum auch, wenn Russland, nach den anfänglichen Rückschlägen, ob seiner militärischen Überlegenheit erhebliche Bodengewinne erzielt hat.

Allerdings hat Putin auch einen anderen, keineswegs intendierten Erfolg eingefahren. Mit seiner Invasion der Ukraine hat der russische Präsident eine 30jährige Legitimationskrise der Nato beendet und für deren Revitalisierung gesorgt. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts schien die Nato als klassisches Verteidigungsbündnis obsolet. Seither war sie auf der Suche nach einer neuen Daseinsbegründung, vom Kampf gegen den Terror bis zum UN-Konzept der Responsibility to protect, der Intervention gegen Unrechtsregime zur Verteidigung der Menschenrechte.

August 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.