Ausgabe August 2022

Das ukrainische Paradox

Die Entstehung der Nation aus dem Geist des Krieges

IMAGO / NurPhoto

Bild: IMAGO / NurPhoto

Auf die meisten Fragen, denen ich mich im Folgenden widmen werde, habe ich keine fertigen Antworten. Schlimmer noch: Ich fürchte, diese Antworten gibt es vielfach nicht. Das kann uns jedoch nicht davon abhalten, sie zu suchen und zuvor die richtigen Formulierungen für die Fragen zu finden. Denn der Krieg in der Ukraine wirft Fragen von universellem Interesse auf, er betrifft uns und wird uns zunehmend mehr betreffen: unsere Gegenwart, unsere gemeinsame Zukunft, unseren Platz in der Welt. Bei diesem Krieg sind wir keine fernen oder neutralen Beobachter, sondern Teilnehmer, und sein Ausgang hängt auch davon ab, was wir denken und tun. Wir sind in diesem Krieg. Wir können nicht „aus dem Krieg desertieren“, wie mein Kollege Sandro Mezzadra in einem gut argumentierten pazifistischen Manifest geschrieben hat.[1] Das heißt nicht, dass wir diesen Krieg führen müssen in all den Formen, die sogleich vorgeschlagen werden. Unsere Wahlmöglichkeiten sind wahrscheinlich sehr gering, aber wir dürfen nicht behaupten, es gäbe keine.

Aber um was für einen Krieg handelt es sich? Selbst das können wir nicht mit absoluter Gewissheit sagen, da wir nicht vollständig erfassen, welche Räume er besetzt, abgesehen vom Territorium, in das die russische Armee im Februar eingedrungen ist, und einigen angrenzenden Gebieten.

August 2022

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat