Ausgabe August 2023

In der Identitätsfalle: Spanien auf dem rechten Weg

Ein Passant vor einem Wahlplakat der rechten Partei Vox in Madrid, 7.7.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Luis Soto)

Bild: Ein Passant vor einem Wahlplakat der rechten Partei Vox in Madrid, 7.7.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Luis Soto)

Im spanischen Wahlkampf ist keine Partei so präsent wie die rechtsextreme Vox. Seit Wochen beherrscht die Formation die Schlagzeilen. Sie setzt die Themen, über die die spanischen Medien diskutieren, und hat die konservative Volkspartei (PP) zu Zugeständnissen bewegt. Der regierenden Linkskoalition wiederum, zuvorderst dem sozialistischen PSOE, dient Vox als die Bedrohung schlechthin, als die dunkle Macht, gegen die sich Wähler mobilisieren lassen. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass Vox am 23. Juli erneut drittstärkste Kraft im spanischen Parlament werden wird, so wie bereits 2019, als sie bei den damals notwendigen zwei Wahlgängen quasi aus dem Stand erst auf über zehn Prozent und ein halbes Jahr später auf fast 16 Prozent kam.

Die Konservativen, die Wahlsieger werden dürften, haben bereits angekündigt, dass sie beim wahrscheinlichen Verfehlen der absoluten Mehrheit eine Koalition mit Vox eingehen werden. Erstmals seit dem Ende der Franco-Diktatur (1939 bis 1975) säßen dann Mitglieder einer rechtsextremen Partei im spanischen Kabinett. In den Regionalregierungen in Extremadura, Valencia und Castilla y León ist das bereits jetzt Realität. Auf den Balearen verhalf Vox der Kandidatin des PP durch Enthaltung ins Amt, nach der Zusage einer ganzen Reihe von Maßnahmen.

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.