Ausgabe August 2023

Revisionismus als Versuchung

Die deutschen Deutungseliten und die NS-Vergangenheit

Entnazifizierter Reichsadler an einem ehemaligen Hochbunker in München, 20.8.2020 (IMAGO / Rolf Poss)

Bild: Entnazifizierter Reichsadler an einem ehemaligen Hochbunker in München, 20.8.2020 (IMAGO / Rolf Poss)

Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung war in den vergangenen Monaten wiederholt Gegenstand kritischer Berichterstattung in den deutschen Feuilletons. Mindestens zu Teilen hing das mit jenem Thema zusammen, von dem heute Abend ausführlich die Rede sein soll: nämlich mit dem Umgang der deutschen Deutungseliten mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Ich werde auf diesen Zusammenhang im Laufe des Vortrags zurückkommen, will aber schon hier sagen: Dazu gehört natürlich auch, dass die Stiftung bereits vor Jahrzehnten Anlass gehabt hätte, sich von ihrem langjährigen Geschäftsführer Armin Mohler zu distanzieren, zum Beispiel 1995, als er sich in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung ausdrücklich zwar nicht als Nationalsozialist, aber zum Faschismus bekannte. Dass diese Distanzierung nicht geschah, liegt als Schatten auch über der Amtsführung seines damaligen Wunschnachfolgers Heinrich Meier.

Aber lassen Sie mich zunächst die Umstände offenlegen, unter denen der heutige Abend zustande gekommen ist. Ende April letzten Jahres erreichte mich eine Nachricht von Marcel Lepper, der sich als neuer Geschäftsführer dieses Hauses vorstellte und mir dann in einem Telefonat sein Vorhaben skizzierte, dessen Geschichte in der Ära seines Vor-Vorgängers Mohler aufzuarbeiten. Dazu, so erklärte er mir, wolle er die Akten der Stiftung digital aufbereiten lassen und zu gegebener Zeit den Rat externer Fachleute einholen.

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.