Ausgabe Dezember 2023

Im Strudel der Wut

Der Krieg in Gaza und die Neuordnung in Nahost

Der chinesische Präsident Xi Jinping mit dem Präsidenten der Islamischen Republik Iran, Ebrahim Raisi in Peking, 14.2.2023 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der chinesische Präsident Xi Jinping mit dem Präsidenten der Islamischen Republik Iran, Ebrahim Raisi in Peking, 14.2.2023 (IMAGO / Xinhua)

An den 13. Oktober dieses Jahres werden sich vermutlich viele Polizisten Ägyptens nicht allzu gerne zurückerinnern, war doch der Druck, der auf ihnen lastete, an jenem Freitag um ein Vielfaches höher als normalerweise. Massenproteste zu unterdrücken, das hatten sie gelernt. Knüppel frei und feste drauf! Diesmal war es aber komplizierter. Sie sollten Demonstrationen eindämmen, die von ganz oben angeordnet worden waren. Die Moscheen waren an diesem Tag im ganzen Land überfüllt. Mit Gläubigen, denen die Wut ins Gesicht geschrieben stand. Wut, ausgelöst durch den Krieg in Gaza, aufgeheizt von Predigern, die das Sterben in dem schmalen Küstenstreifen am Mittelmeer zum Thema machten. Doch nur das der Palästinenser, nicht das der von der Hamas ermordeten 1200 Israelis zuvor. Nach den Gebeten strömte die Heerschar der Gläubigen nach draußen. Auf den Plätzen vor den Moscheen wollten sie ihrem Furor freien Lauf lassen, ihren Hass herausschreien. Massendemonstrationen, wie sie das Land seit Ende der Aufstände von 2011 nicht mehr erlebt hatte, drohten. Deswegen waren die Polizisten so nervös, sie spielten mit ihren Schlagstöcken oder überprüften die Tränengasgranaten. In Seitenstraßen warteten Wasserwerfer auf die Wütenden.

Doch die Sicherheitskräfte steckten in einem Dilemma. Ihr oberster Dienstherr, Ägyptens Präsident Abdel Fatah al Sisi, hatte höchstpersönlich zu einem „Freitag der Wut“ aufgefordert.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Die neue Merz-Doktrin?

von Jürgen Trittin

Jahrzehntelang durfte in keiner Grundsatzrede eines deutschen Politikers in Regierungsverantwortung der Satz fehlen: „Wir setzen auf die Stärke des Rechts statt auf das Recht des Stärkeren.“ Doch das war einmal. Bundeskanzler Merz‘ lautstarkes Räsonieren über den Krieg Israels gegen den Iran markiert den Bruch mit dieser Tradition.

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.