Ausgabe Juni 2025

Die Wunde DDR

Christoph Hein, Das Narrenschiff, Cover: Suhrkamp Verlag

Bild: Christoph Hein, Das Narrenschiff, Cover: Suhrkamp Verlag

Einen starken Titel hat Christoph Hein für seinen neuen Roman gewählt: „Das Narrenschiff“. Auf diesem Gefährt fällt das Abendlicht vieler Passagiere zusammen mit dem Untergang eines Staats, den sie nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut hatten. Die Alten verklären die Anfänge, die Jungen erwidern: Nein, es ist nicht besser gewesen. Und dann folgt lächelnd ein Satz, in dem das Dilemma einer Diktatur aufscheint, die sich Deutsche Demokratische Republik nannte: „Und das Beste war das, was es überhaupt nie gegeben hat.“

Die utopische Kraft unterschied das östliche vom westlichen Deutschland. Je stärker diese erlahmte, desto mehr näherte sich der Staat seinem Ende. Söhne der Gründungsväter wie der mit Hein befreundete Thomas Brasch rebellierten, kamen zuweilen ins Gefängnis oder – merkwürdige Bestrafung im vermeintlichen Arbeiterstaat – in die Produktion. Die Enkel wollten Freiheit, und die von ihnen begonnene Meuterei angesichts des Anfangs vom Ende der Sowjetunion mutierte zur Vorgeschichte der deutschen Neuvereinigung.

Dies ist der Stoff des alle Gattungen umfassenden Werks von Christoph Hein. Nach Stücken, Erzählungen und seinem Durchbruch mit der Novelle „Der fremde Freund – Drachenblut“ erschien 1985 mit „Horns Ende“ sein erster Roman, der zum einzigen in der DDR ohne Druckgenehmigung erschienenen Werk avancierte.

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.