Ausgabe Juli 2012

Gleichheit und Differenz

Jüdische Identität im Spiegel der Moderne

Ein Preis, der nicht nur im Namen eines Wissenschaftlers, sondern eines Rabbis verliehen wird, bedeutet für mich eine besondere Herausforderung. Er hat mich dazu veranlasst, nach den jüdischen Wurzeln meiner eigenen intellektuellen Arbeit zu graben: Was an der deutschen philosophischen Tradition von Hegel (über den ich meine Doktorarbeit schrieb) bis Arendt, Horkheimer, Adorno, Benjamin, Habermas und vielen anderen war es und ist es, das mir, einem Kind sephardischer Eltern, die Sprache der kritischen Philosophie gelehrt hat? Warum hat mich diese Traditionslinie so viel tiefer geprägt als die analytische Philosophie, der ich doch als Studentin ungemein stärker ausgesetzt war?

Auch wenn ich diese autobiographischen Linien nie ins Zentrum meines Werkes gestellt habe: In dieser deutschen philosophischen Tradition habe ich wohl eine Sprache gefunden, die mich in besonderer Weise über mein jüdisches Erbe nachdenken ließ. Die deutsch-jüdische Begegnung mit der politischen und kulturellen Moderne diente mir als Spiegel zur Betrachtung meiner eigenen Erfahrungen als türkische Jüdin und Kind der Republik Atatürks.

Eine autobiographische Einführung

Erlauben Sie mir daher zunächst einige autobiographische Reflexionen. An der Schwelle zum 16. Jahrhundert, nach der Inquisition im katholischen Spanien, flohen viele Juden ins benachbarte Portugal, in die Niederlande und nach England.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.