Ausgabe Dezember 2014

Die Ungleichheitsmaschine: Markt, Kapital und Herrschaft

Mathias Greffrath: Lieber Thomas Piketty, eines haben Sie mit dieser wunderbaren tour d’horizon von der französischen Revolution bis zur Lage der gegenwärtigen Wirtschaftswissenschaften bereits geschafft, nämlich den Vorwurf von Brad DeLong zu entkräften. Der ehemalige stellvertretende Finanzminister der USA hatte als Reaktion auf Ihr Buch gesagt: Bei Thomas Piketty handelt es sich um einen „mentally unstable foreign communist“.

Schauen wir uns also vor dem Hintergrund des Vortrags Ihre Überlegungen etwas genauer an. Die erste Frage geht an den Theoriehistoriker, also an Joseph Vogl. Wir wollen jetzt kein Marx-Seminar machen, aber dass Pikettys „Kapital im 21. Jahrhundert“ dem Marxschen „Kapital“ zur Kritik der politischen Ökonomie schon im Titel ähnelt, ist mit Sicherheit kein Zufall. Wie sehen Sie das Verhältnis dieser zwei Bücher? Ist Pikettys Werk eine Weiterschreibung, eine Ergänzung, eine empirische Aktualisierung? Immerhin gibt es ja einige Gemeinsamkeiten. Beide lieben offensichtlich Balzac, beide sehen im Kapitalismus eine welthistorische Fortschrittsgeschichte, und beide sind der Auffassung, dass die inhärente Tendenz des Kapitals zur Konzentration, das sogenannte freie Spiel der Marktkräfte, irgendwann in unerträglichen Spaltungen der Gesellschaft endet.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.