Glaubt man den Schwarzsehern, wird Marine Le Pen in fünf Jahren Emmanuel Macron beerben, da dieser notwendig scheitern müsse. Doch von den „genau 10 643 927 Französinnen und Franzosen [...], [die] am 7. Mai dieses Jahres die Rechtsnationalistin Marine Le Pen zur nächsten Präsidentin ihres Landes bestellen“[1] wollten, sind nur einen Monat später – bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen – ganze 1 590 858 übriggeblieben.[2] Marine Le Pen könnte daher schon bald Geschichte sein, was ein Comeback der Rechten qua Vereinigung des Front National mit Überresten der gerupften konservativen Republikaner nicht ausschließt. Im Folgenden soll jedoch von den auch nur 7 826 432 Französinnen und Franzosen die Rede sein, die Macrons Bewegungspartei „La République en marche!“ (LRM) am 18. Juni 2017 eine komfortable Mehrheit in der Assemblée Nationale verschafft und dem Präsidenten den Auftrag für einen inhaltlichen wie prozeduralen Politikwechsel gegeben haben.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.