Ausgabe April 1990

Halbe Neutralität und doppelte Sicherheit

Die offensichtlich unaufhaltsame baldige Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten bringt eine sicherheitspolitische Zwickmühle mit sich, aus der kein leichtes Entkommen möglich scheint.

Zwar nehmen die Optionen mit der Offenheit der Situation zu, von vornherein auszuschließen ist wohl allein noch die Variante, daß die Bundesrepublik sich dem Warschauer Pakt anschließen könnte.

Aber der Handlungsbedarf wächst noch rascher. Eine Situation, in der eine Wirtschafts- und Politikunion sich durch Druck von unten von selbst Bahn bricht, ist schon auf sehr kurze Sicht nicht mehr kompatibel mit zwei sich gegenüberstehenden deutschen Armeen, die gegnerischen Bündnissen angehören. Daß sich bereits Offiziere der Nationalen Volksarmee bei der Bundeswehr bewerben, ist sicherer Vorbote demnächst zu erwartender Auflösungs- und Vereinigungswünsche auch hier. Die NATO selbst scheint einsichtig genug, nicht ihre Ausdehnung auf das Gebiet der DDR zu befürworten. Allzu deutlich blieben dabei die legitimen Sicherheitsinteressen der UdSSR unberücksichtigt. Sie verlöre nicht nur den privilegierten Status einer Siegermacht des Zweiten Weltkriegs und ihr vorgeschobenes Stationierungsgebiet eigener Truppen. Gefährdet wäre darüber hinaus die ganze Architektur ihres militärischen Cordons sanitaire.

April 1990

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.