Ausgabe August 1990

Mit Polen quitt?

Wiedergutmachung bleibt auf der Tagesordnung

Zu den wenigen politischen Zugeständnissen, die die Regierung Kohl im Rahmen ihres Anschluß-Projekts bisher machen mußte, zählt die jüngste deutsch-deutsche Erklärung zur polnischen Westgrenze.

Damit rückt auch die Frage der "Wiedergutmachung" von NS-Unrecht gegenüber polnischen Zwangsarbeitern und den Opfern der deutschen Vernichtungspolitik in Polen in eine neue Perspektive. Zumal im Zusammenhang mit der kanzleramtlichen Forderung, Polen solle als Gegenleistung für die dauerhafte Anerkennung seiner Grenzen auf jegliche Entschädigungsansprüche verzichten. Wenn die Frage der Entschädigung polnischer Opfer des NS-Regimes bisher überhaupt zur Debatte stand, so bezog sie sich, mit Ausnahme der Gewährung von ärztlicher Behandlungshilfe für die Opfer verbrecherischer medizinischer Versuche, allenfalls auf eine Entschädigung für die ins "Reich" verschleppten Zwangsarbeiter. Dieser zentrale Teilaspekt der Entschädigungsfrage fand 1989 - nach mehr als 40 Jahren des Totschweigens - durch parlamentarische Anträge der Grünen und der SPD erstmalig Eingang in ein breiteres öffentliches Bewußtsein.

Inzwischen begann vor dem Münchener Landgericht - auch dies mag ein erster Indikator für die veränderte Situation sein - eine Art Musterprozeß einer ehemaligen Zwangsarbeiterin gegen die Fa.

August 1990

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema