Ausgabe November 1990

...und ein Israel haben wir auch nicht

Zur Lage der Roma in Südosteuropa

Im Kontext des sozialistischen Nationalitätengefüges spielen Roma eine besondere Rolle, da sie in fast allen Ländern Osteuropas zahlenmäßig große Minderheiten stellen (etwa 800 000 bis 1 Million in Jugoslawien, Bulgarien, Ungarn, der Tschechoslowakei, 2 Millionen in Rumänien, 1/2 Million in der Sowjetunion und 50 000 in Polen), ohne jemals als Nationalität anerkannt worden zu sein. Sie wurden als soziale Randgruppe betrachtet und die Politik ihnen gegenüber schwankte zwischen Gleichgültigkeit und Aggression. Die mit dem Nationalitätenstatus verbundene kollektive Anerkennung als Volk mit eigener Kultur und Geschichte, Recht auf Selbstorganisation, Repräsentanz in Verwaltung und Politik, öffentlicher Kulturausübung und muttersprachlichem Bildungswesen wurde ihnen nicht - wie anderen Völkern - zunächst zuerkannt, dann ideologisch beschnitten, unterdrückt und verboten, sondern generell verweigert. Diese strukturelle Diskriminierung war gepaart mit weitreichender sozialer Verelendung und diversen Menschenrechtsverletzungen.

Während die Sinti seit Jahrhunderten im deutschsprachigen Raum beheimatet sind, leben die Roma - fast vollständig seßhaft und kulturell außerordentlich vielfältig - in osteuropäischen Ländern.

November 1990

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema