Ausgabe April 1991

Armee in Abwicklung

Die veränderte Situation der sowjetischen Truppen in Deutschland

Der Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland ist neben der Vereinigung der beiden deutschen Staaten der wohl bedeutendste Ausdruck der Überwindung der europäischen Spaltung. Er bildet zugleich ein wichtiges Symbol für die Aussöhnung der beiden größten Völker Europas, für die begonnene Entmilitarisierung unseres Kontinents und damit für den Beginn einer ganz neuen Phase der europäischen Geschichte. Der möglichst reibungslose Ablauf dieses Vorgangs liegt daher nicht nur im Interesse der Deutschen und der Russen.

Spätestens bis Ende 1994 sollen aus Deutschland 360 000 Soldaten und Offiziere der Sowjetarmee nebst 240 000 Familienangehörigen abgezogen sowie 1600 Objekte mit einer Gesamtfläche von 2500 Quadratkilometern freigegeben werden. 128 000 Mann, d.h. knapp ein Drittel aller Sowjetarmisten auf deutschem Boden, sind gegenwärtig allein im Lande Brandenburg stationiert.

I

Obwohl der am 12. Oktober 1990 unterzeichnete deutsch-sowjetische Vertrag die "Modalitäten des planmäßigen Abzugs der sowjetischen Truppen" regelt und die Verpflichtungen beider Seiten im wesentlichen hinreichend definiert, werden das Tempo und die Qualität seiner Realisierung von der Entwicklung in der UdSSR nicht unbeeinflußt bleiben.

April 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.