Ausgabe April 1991

Die halbierte Perestroika.

Notizen zur politischen und ökonomischen Entwicklung in der Sowjetunion

Die Innen- und Außenpolitik der Sowjetunion in den letzten Monaten, die personellen Veränderungen in der sowjetischen Führung haben in der Welt vielfache Fragen und widersprüchliche Kommentare bewirkt. Von "Machtkampf" bis zu "Konzeptionslosigkeit", von "Unentschlossenheit" bis zu "Diktatur" reichen die Kommentare je nach politischer Couleur und Sachkunde des Kommentators. Das dynamische und manchmal verwirrende Bild der sowjetischen Realität verdeckt aber oft die tiefergehenden wirtschaftlichen und politischen Prozesse, die in der Sowjetunion vor sich gehen.

I

Auf ö k o n o m i s c h e m G e b i e t ist ein weiterer Rückgang der Produktion gegenüber dem Vorjahr festzustellen. In der RSFSR z.B. ist das Nationaleinkommen um 5,5% gesunken, die Arbeitsproduktivität um 5%. Die Inflationsrate betrug 1990 18,9%. Im Nationaleinkommen steigt der Anteil des Arbeitseinkommens gegenüber dem Gewinn (sinkende Gewinnrate). Die Produktion von Kohle, Erdöl und von Erzeugnissen der Metallurgie ist auf das Niveau von Anfang der 80er Jahre zurückgegangen. Die hergebrachten Lieferbeziehungen im Inland zerfallen zusehends. Sowohl zwischen den Betrieben als auch zwischen den Territorien verstärken sich Beziehungen quasi-naturalwirtschaftlicher Art (Ware gegen Ware, Vereinbarung von Warenlisten zwischen den Unionsrepubliken usw.).

April 1991

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema