Ausgabe März 1991

Die neuen Welt-Ordner, ganz die alten

Jede Debatte über den Krieg am Golf führt zwangsläufig in die Irre, wenn sie nicht das eigentliche Ungeheuerliche, das Kernproblem als solches behandelt: K r i e g ist als Mittel der Politik r e h a b i l i t i e r t, und zwar ausdrücklich: im Namen der Vereinten Nationen und aller Großmächte dieser Welt. Und dieser schreckliche Rückfall in der zivilisatorischen Entwicklung der Menschheit, in ihrer Entwicklung zur Friedensfähigkeit, erfolgte eben nicht am 2. August 1990, nicht durch den allerdings unverzeihlichen - Überfall des Iraks auf Kuwait. Er ist vielmehr eindeutig von denen zu verantworten, die seit dem 16./17. Januar 1991 Husseins Völkerrechtsbruch mit Krieg beantworten und sich dadurch auf das Konflikt- und FriedensfähigkeitsNiveau des irakischen Diktators begeben haben.

Der Krieg löst nichts und verschlimmert alles. Auch wenn an seinem Ende Saddam Hussein als Politiker und der Irak als regional starke Militärmacht ausgeschaltet sein werden, bleiben alle Probleme der Region, vermehrt um neue - wie die Kriegszerstörungen, Elend und Haß, die Kriegs- und Wiederaufbaukosten und die Ambitionen der siegreichen Rivalen Husseins bzw. des Irak. Das schlimmste Resultat ist allerdings, daß dieser Krieg im Namen der UNO die begründeten Hoffnungen auf eine internationale Friedensordnung nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation und des nuklearen Patts vergiftet.

März 1991

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.