Ausgabe März 1991

Ordnungsmacht Türkei

Die Kriegsziele des Turgut Özal

Der Golfkrieg hatte noch nicht begonnen, da wurden bereits die ersten "claims" abgesteckt für den Tag danach. Am deutlichsten hat die türkische Regierung unter Staatspräsident Özal, mehr oder weniger unverblümt, ihre Ansprüche angemeldet, wenn es nach dem erwarteten Sieg über Saddam Hussein an die Verteilung der Beute geht (nachdem sie zuvor das eigene Land eiligst zum zweiten Aufmarschgebiet der "Alliierten" und damit zur Zielscheibe Saddams gemacht hatte). "Die Türkei will beim Siegesmahl mit am Tisch sitzen und nicht auf der Speisekarte stehen", wurde ein Kabinettsmitglied in Ankara zitiert 1).

Und auch, auf welches Filetstück Özal besonderen Appetit hatte, blieb nicht verborgen: von einer "vergrößerten" Türkei war die Rede, in der auch die irakischen Kurden ein Zuhause finden könnten 2) - kein Zweifel, jene mehrheitlich von Kurden bewohnte, ölreiche irakische Provinz war gemeint, die einst als Vilayet (Verwaltungsbezirk) Mossul Teil des Osmanischen Reiches war. Und es blieb nicht bei territorialen Wünschen. Ankara signalisierte zugleich auch hegemoniale Ansprüche: die Türkei, so hieß es, werde nach dem Krieg zu einer "neuen Ordnungsmacht" 3) im Nahen Osten. Der selbsternannte, neue starke Mann am Bosporus löste mit seinen großmäuligen Tönen bei den Nachbarn Unruhe aus.

März 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema