Ausgabe März 1991

Zwischen Perestroika und Diktatur

Mit Bestürzung müssen wir Deutsche nach einem Jahr voller Euphorie und nationalem Taumel erkennen, daß wir uns keinem goldenen Zeitalter nähern. Die Herrschenden dieser Welt greifen wie ehedem als letztem Mittel zur Lösung von Konflikten zu Gewalt und Krieg. Neben dem Golfkrieg mit seinen unabsehbaren Folgen hat diesen Schock vor allem das Blutvergießen in Litauen und Lettland hervorgerufen, die Ermordung friedlicher Bürger durch sowjetische Militär, die das Recht ihrer Völker auf Unabhängigkeit und Selbstbestimmung einforderten. Dies ist ein durch nichts zu rechtfertigendes Verbrechen, ein erneuter Beweis dafür, daß es sich bei der Einbeziehung der baltischen Staaten in die UdSSR im Jahre 1940 wie heute um eine von der Mehrheit der betreffenden Völker abgelehnte Okkupation handelt, die schnellstens beendet werden muß.

Die blutigen Ereignisse im Baltikum spiegeln sich auf eine ganz eigenartige Weise in der Reaktion vieler Politiker, Journalisten und Wissenschaftler in Deutschland und anderen Ländern des Westens wieder. Aus dem noch vor wenigen Monaten hofierten "Gorbi" wird über Nacht ein blutiger Diktator, schlimmer als Stalin. Jene, die ihm vor einem halben Jahr den Friedensnobelpreis zuerkannt haben, möchten dies schnellstens rückgängig machen.

März 1991

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.