Ausgabe Oktober 1991

Konservatismus in Rußland heute

I

Der neobolschewistische Putschversuch ließ den Traum von Perestroika im ursprünglichen Sinne platzen. "Wir werden uns weiter auf einen besseren Sozialismus zu bewegen und nicht von ihm weg..."1), so Gorbatschow 1987. Das Wesen der Perestroika kennzeichnete er damals als Verknüpfung von Sozialismus und Demokratie durch Rückbesinnung auf Leninsche Prinzipien. Als Garanten dafür sah er eine reformierte KPdSU. Glasnost und Demokratisierung sollten den Weg in eine neue Zukunft weisen. Der Versuch, das verknöcherte autoritäre System in eine pluralistische, marktwirtschaftlich orientierte soziale Ordnung umzugestalten, kam der Quadratur des Kreises nahe. Die Instrumente aus totalitären Zeiten versagten. Ihre Anwender, einst Apologeten des "Entwickelten Sozialismus", suchten das Heil entweder in einer Roßkur nach dem Muster des einstigen "Klassenfeindes" oder meinten, das System im orthodoxen Sinne nur von "Deformationen" reinigen zu müssen. Der Parteimonolith bekam Risse. Der zunehmende Verfall autoritärer Strukturen setzte soziale Kräfte frei, die zum einen auf Radikalreformen in Richtung einer Marktwirtschaft bzw. einer halbkapitalistischen Mischwirtschaft orientierten oder, zum anderen, die Reanimation sozialistischer oder vorrevolutionärer Verhältnisse anstrebten.

Oktober 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema