Ausgabe Oktober 1991

Thesen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Osteuropa 1991

1. Die Rezession, die sich in einigen Ländern Ost- und Mitteleuropas bereits gegen Ende 1989 bemerkbar gemacht hatte, hat sich 1990 und 1991 nicht nur verschärft, sie hat sich darüber hinaus gleichzeitig auf alle Länder der Region ausgebreitet. Von diesem katastrophalen Ergebnis sind fast alle wichtigen Wirtschaftssektoren betroffen, insbesondere die Industrieproduktion ist allenthalben beschleunigt geschrumpft. Die Euphorie, mit der im politischen Westen die revolutionären, politischen und ökonomischen Veränderungen in Ost- und Mitteleuropa 1989 begrüßt wurden, ist einem tiefen Pessimismus bei der Beurteilung der Lage gewichen. Es wird nämlich immer deutlicher, daß der Prozeß der radikalen wirtschaftlichen Transformation viel länger dauern und viel kostspieliger sein wird, als ursprünglich erwartet wurde; es mehren sich sogar die Hinweise, daß dieser Transformationsprozeß angesichts der wachsenden Krisenerscheinungen in einer überschaubaren Zeit mißlingen könnte.

2. Wichtigstes Instrument des Strukturwandels in den Volkswirtschaften der Region stellen die Anlageinvestitionen dar. Diese Investitionsaufwendungen sind indes bereits 1990 deutlich gesunken (in den kleineren Volkswirtschaften um zusammen 14%, in der Sowjetunion um knapp 5%), und dieser Rückgang hat sich im laufenden Jahr überall weiter beschleunigt.

Oktober 1991

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.