Ausgabe Dezember 1992

Der Durchbruch der Lega

Italien zwischen Regionalisierung und Zerfall

 Am 13. Dezember wird in 62 Kommunen Italiens gewählt. Wenn am nächsten Tag die Stimmen im Norden ausgezählt sind, wird die Lega (nord-centro-sud) ihren vierten großen Wahlsieg in diesem Jahr eingefahren haben und zur stärksten Partei in den norditalienischen Kommunen geworden sein. Ihren ersten Sieg verzeichnete die Lega Anfang dieses Jahres in Brescia, einer der wohlhabendsten Städte Europas, wo sie die Christdemokraten der DC in einer ihrer Hochburgen auf den zweiten Platz verwies. Bei den Parlamentswahlen vom 5./6. April stieg die Lega zur viertstärksten Partei nach DC, PDS (Partei der demokratischen Linken) und PSI (sozialistische Partei) auf und zog aus dem Stand mit 8,7% bzw. 55 Abgeordneten in die erste Kammer und mit 25 Senatoren in die zweite Kammer ein. Ende September dann erzielte sie ihren nächsten Erdrutschsieg (rd. 40% der Stimmen) in Mantua und brachte damit auch dort - wie in vielen anderen Kommunen der Lombardei das Schema der traditionellen Regierungs- und Oppositionsparteien zum Einsturz. Nur alle politischen Kräfte von Rechtsaußen bis Linksaußen zusammen könnten hier eine Regierung gegen die Lega bilden; andernfalls sind sie gezwungen, ein Bündnis mit dieser Bewegung einzugehen.

Dezember 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema