Ausgabe Dezember 1992

Der Durchbruch der Lega

Italien zwischen Regionalisierung und Zerfall

 Am 13. Dezember wird in 62 Kommunen Italiens gewählt. Wenn am nächsten Tag die Stimmen im Norden ausgezählt sind, wird die Lega (nord-centro-sud) ihren vierten großen Wahlsieg in diesem Jahr eingefahren haben und zur stärksten Partei in den norditalienischen Kommunen geworden sein. Ihren ersten Sieg verzeichnete die Lega Anfang dieses Jahres in Brescia, einer der wohlhabendsten Städte Europas, wo sie die Christdemokraten der DC in einer ihrer Hochburgen auf den zweiten Platz verwies. Bei den Parlamentswahlen vom 5./6. April stieg die Lega zur viertstärksten Partei nach DC, PDS (Partei der demokratischen Linken) und PSI (sozialistische Partei) auf und zog aus dem Stand mit 8,7% bzw. 55 Abgeordneten in die erste Kammer und mit 25 Senatoren in die zweite Kammer ein. Ende September dann erzielte sie ihren nächsten Erdrutschsieg (rd. 40% der Stimmen) in Mantua und brachte damit auch dort - wie in vielen anderen Kommunen der Lombardei das Schema der traditionellen Regierungs- und Oppositionsparteien zum Einsturz. Nur alle politischen Kräfte von Rechtsaußen bis Linksaußen zusammen könnten hier eine Regierung gegen die Lega bilden; andernfalls sind sie gezwungen, ein Bündnis mit dieser Bewegung einzugehen.

Dezember 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.