Ausgabe November 1992

Rot-Grün oder Rechtswende?

Weichenstellungen für die neue Bundesrepublik (Blätter-Gespräch)

Nach "Blätter"-Gesprächen mit Kurt Biedenkopf (Heft 8/1992) und Peter Glotz (Heft 10/1992) über Wege aus der "Einigungskrise" veröffentichen wir nachstehend die Mitschrift eines Gesprächs, das Maria Zens und Karl D. Bredthauer Anfang Oktober mit Ludger Volmer, Sprecher des Bundesvorstands der Grünen, geführt haben. Angesichts der rapiden Verschärfung der Auseinandersetzung um den künftigen Kurs der Bundesrepublik steht die Gefahr einer Rechtsverschiebung des gesamten politischen Koordinatensystems im Zentrum dieses Gesprächs. D. Red.

"Blätter": Zwei Jahre nach dem "Beitritt" der DDR ist die Bundesrepublik politisch kaum wiederzuerkennen. Wohin treibt dieses Land: Wie können wir die Wiederlagen des demokratisch-alternativen Politikansatzes seit 1989/90 überwinden: Wie wäre die Agenda eines ökologischen Umbruchs wieder, bzw. auf neue Weise, in den Vordergrund zu rücken?

Ludger Volmer: Durch die Einigung haben sich die Rahmenbedingungen für ökologisch-soziale Politik völlig verschoben. Ökologische Umstrukturierungsprozesse in Deutschland durchzusetzen, heißt nicht mehr nur - was schon schwierig genug gewesen wäre -, einen ökologischen und sozialen Umbau in Westdeutschland anzustreben. Dies muß jetzt gleichzeitig verknüpft werden mit einem AufbauProzeß in Ostdeutschland.

November 1992

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.